Hämorrhoiden

Hämorrhoiden in 30 Sekunden

  • Hämorrhoiden sind ringförmig angeordnete, durchblutete Gefäßpolster zwischen dem Ausgang des Enddarms und dem After.
  • Geschwollene, erweiterte Hämorrhoiden werden in der Medizin Hämorrhoidalleiden genannt.
  • Typische Beschwerden sind Blutungen beim Stuhlgang, Jucken, Fremdkörpergefühl und ein Austreten weicher Knoten aus dem After.
  • Um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen, sollten Patienten Auffälligkeiten und Beschwerden durch eine ärztliche Untersuchung abklären lassen.
  • Hämorrhoiden werden in frühen Stadien konservativ und minimal-invasiv behandelt, später operativ.
  • Zur Therapie gehören u. a. Lebensstil-Maßnahmen wie ballaststoffreiche Ernährung, viel Bewegung.

Was sind Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind ringförmig angeordnete, durchblutete Gefäßpolster, die zwischen dem Ausgang des Enddarms und dem After liegen. Sie sorgen zusammen mit dem Schließmuskel dafür, dass der Darm richtig schließt. Genaugenommen haben also alle Menschen Hämorrhoiden. Der Begriff steht jedoch landläufig für „Hämorrhoidalleiden“, also krankhafte Schwellungen oder Erweiterungen der Gefäßpolster. Von vergrößerten Hämorrhoiden ist etwa die Hälfte aller Erwachsenen über 30 Jahre betroffen. Bei Männern soll der Anteil sogar 70 % betragen.1

 

Welche Symptome treten bei Hämorrhoiden auf?

Hämorrhoidalleiden können unterschiedliche Symptome hervorrufen. Anfangs werden Anzeichen oft nicht bemerkt oder sind nicht eindeutig zuzuordnen. Manche Beschwerden können von anderen Erkrankungen kommen, daher sollten Auffälligkeiten beim Stuhlgang und im Afterbereich ärztlich abgeklärt werden. Typische Hämorrhoiden Symptome sind:2, 3

  • Blutungen beim Stuhlgang
  • Blutspuren auf dem Toilettenpapier
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Brennen
  • Nässen
  • Ungewollter Austritt von Schleim oder Stuhl
  • Druck- oder Fremdkörpergefühl
  • Gefühl der unvollständigen Darmentleerung
  • Schmerzen
  • Austreten weicher Knoten aus dem After

 

Welche Stadien oder Schweregrade gibt es bei Hämorrhoiden?

Man unterscheidet bei Hämorrhoidalleiden vier Schweregrade:3

  • Grad 1: Die Knötchen sind von außen nicht zu sehen, beim Stuhlgang können die Hämorrhoiden bluten.
  • Grad 2: Hämorrhoiden treten beim Pressen aus dem After heraus, ziehen sich danach jedoch zurück. Brennen und Nässen sind häufig.
  • Grad 3: Hämorrhoiden ziehen sich nicht mehr ins Innere zurück, können aber mit dem Finger zurückgeschoben werden. Es kann zu Schmerzen und Juckreiz kommen.
  • Grad 4: Die Hämorrhoiden können nicht zurückgeschoben werden und verursachen oft starke Schmerzen.

 

Wie entstehen Hämorrhoiden?

Die Entstehung von Hämorrhoidalleiden ist noch nicht vollständig erforscht. Man geht davon aus, dass es eine erbliche Veranlagung gibt, aber auch eine ganze Reihe von Risikofaktoren. Diese betreffen vielfach den Lebensstil. Zu wesentlichen Hämorrhoiden Ursachen zählt die Medizin vor allem:

Familiäre Veranlagung

Schwangerschaft und Geburt

Übergewicht

Bewegungsmangel

Chronische Verstopfung

Dünnflüssiger Stuhl

Falsche Ernährungs- und Trinkgewohnheiten

Wie werden Hämorrhoiden diagnostiziert?

Im Patientengespräch (Anamnese) werden Beschwerden und mögliche andere Erkrankungen festgehalten. Anschließend wird der After nach Entzündungen und von außen sichtbaren Hämorrhoiden-Knoten untersucht. Bei der weiteren Untersuchung wird der Analkanal vorsichtig von innen abgetastet. Durch eine Enddarm-Spiegelung (Proktoskopie) kann die Schleimhaut des Enddarms kontrolliert und die Größe der Hämorrhoiden bestimmt werden. Wenn vergrößerte Hämorrhoiden Blutungen verursachen bzw. generell bei Blut im Stuhl ist eine Darmspiegelung angeraten, um Darmkrebs auszuschließen.9

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Leichte Hämorrhoiden-Beschwerden werden zunächst konservativ und minimal-invasiv behandelt. Bei fortgeschrittenen Schweregraden ist meist eine Operation erforderlich.

Konservative Therapien ohne Operation

Minimalinvasive Verfahren

Operation

Wie kann man vorbeugen?

Man sollte auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten achten und ausreichend Wasser, Kräuter- oder Früchtetees trinken. Fett und Fleisch sollte man reduzieren, Alkohol, Nikotin und scharfe Gewürze meiden. Beim Toilettengang ist es wichtig, nicht zu pressen und auf Abführmittel zu verzichten. Regelmäßige Bewegung, die den Beckenboden nicht belastet, ist zu empfehlen. Langes Sitzen und das Tragen schwerer Gegenstände ist möglichst zu vermeiden.

Woran erkennt man eine gute Klinik für Hämorrhoiden?

Eine gute Darmklinik verfügt über spezialisierte Proktologinnen und Proktologen, die in konservativen, minimal-invasiven sowie in operativen Therapien erfahren sind. Eine auf Darmerkrankungen spezialisierte Klinik sollte außerdem eng mit der Gastroenterologie und der Chirurgie zusammenarbeiten und über entsprechende Auszeichnungen und Zertifizierungen verfügen. Auch positive Patientenbewertungen können die Qualität der Diagnostik, Therapie und Nachsorge einer Klinik unterstreichen.

 

FAQ zu „Hämorrhoiden“

Gibt es Unterschiede zwischen Hämorrhoiden-Symptomen bei Frauen und bei Männern?

Wie ist die richtige Analhygiene?

Welche Sportarten sind bei Hämorrhoiden ungeeignet?

Können sich Hämorrhoiden von selbst zurückbilden?

Quellen

1 Internisten im Netz: „Was sind Hämorrhoiden?“, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/haemorrhoiden/was-sind-haemorrhoiden.html (Letzter Zugriff: 27.03.2025)

2 Kahlke, V, Jongen, J. (2015). Hämorrhoidalleiden, perianale Thrombosen, Marisken. In Schwandner, O. (Hrsg.) Proktologische Diagnostik, S. 61-65. Springer Verlag. https://www.google.de/books/edition/Proktologische_Diagnostik/6aZPCwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1 (Letzter Zugriff: 27.03.2025)

3 gesundheitsinformation.de: „Vergrößerte Hämorrhoiden“, https://www.gesundheitsinformation.de/vergroesserte-haemorrhoiden-haemorrhoidalleiden.html (Letzter Zugriff: 27.03.2025)

 

4 Ebenda

 

5 Zheng, T., Ellinghaus, D., Juzenas, S., et al.: Genome-wide analysis of 944,133 individuals provides insights into the etiology of hemorrhoidal disease. Gut (2021). DOI: 10.1136/gutjnl-2020-323868: https://gut.bmj.com/content/early/2021/04/22/gutjnl-2020-323868

6 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: „Umfangreiche Gen-Studie bringt neue Erkenntnisse zu den Ursachen von ‚Hämorrhoiden‘“, Stand: 27.04.2021, https://www.uksh.de/Service/Presse/Presseinformationen/2021/Umfangreiche+Gen_Studie+bringt+neue+Erkenntnisse+zu+den+Ursachen+von+%E2%80%9EH%C3%A4morrhoiden%E2%80%9C-p-187672.html (Letzter Zugriff: 27.03.2025)

7 Internisten im Netz: „Hämorrhoiden: Ursachen & Risikofaktoren“, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/haemorrhoiden/ursachen-risikofaktoren-von-haemorrhoiden.html  Letzter Zugriff: 28.03.2025)

8 Ebd.

9 gesundheitsinformation.de: „Vergrößerte Hämorrhoiden“, https://www.gesundheitsinformation.de/vergroesserte-haemorrhoiden-haemorrhoidalleiden.html (Letzter Zugriff: 28.03.2025)

10 Internisten im Netz: „Hämorrhoiden: Behandlung“, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/haemorrhoiden/behandlung-bei-haemorrhoiden.html (Letzter Zugriff: 28.03.2025)

11 Ebd.

12 Brunner, D. (2022, 1. Juli). Rund um den Po. pta-forum.de. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/rund-um-den-po-133933/seite/4/?cHash=6d4761334da6712014ca168c5e609c3c (Letzter Zugriff: 28.03.2025)