Ihre Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche nehmen wir ernst und werden sie, wenn immer möglich, erfüllen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Wahrung Ihrer Würde und Intimsphäre. Wir verfügen in der Frauenheilkunde über langjährige Erfahrung in minimal-invasiven, schonenden chirurgischen Techniken.
Wir behandeln Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden
- Inkontinenzchirurgie (Blasenschwäche), Senkungschirurgie: Das Krankenhaus sieht einen Schwerpunk im Inkontinenz- und Senkungsbereich
- Anheben der Blase (Kolposuspension) und freie Schlingenoperationen (diverse TVT),Unterspritzung der Harnröhre; Bulking agent, Netzeinlagen, Fixierung der Scheide vaginal oder abdominal (Kolpofixation nach Amreich/Richter, sacrale Kolpofixation)
- Minimal-invasive Operationsverfahren und organ-erhaltende Operationen (operative Laparoskopie)
Weitere Schwerpunkte unserer Fachabteilung Gynäkologie
- Sterilitätsdiagnostik, Endometriose und Sterilisation
- Diagnostische und operative gynäkologische Standardverfahren – vaginale, laparoskopische (LAVH, TLH) und abdominale Hysterektomie (Gebärmutterentfernung), kleine frauenärztliche Eingriffe (Fehlgeburten, Curettagen) – gern auch als ambulante Operationen
- Stadiengerechte Karzinomchirurgie in ausgewählten Fällen
- Korrekturoperation des Dammes und der Scheide
- Minimalinvasive Operationen zum Erhalt der Gebärmutter
- Gebärmutterschleimhaut- und Knotenentfernungen bei verstärkten oder verlängerten Blutungen mittels operativer Gebärmutterspiegelung (Endometriumablation)
- Permanentes Qualitätsmanagement durch Teilnahme an der Qualitätssicherung des Landes Niedersachsen
Geburtshilfe
In der Geburtsabteilung sind Mutter und Kind bestens aufgehoben: Das erfahrene Team bringt jedes Jahr rund 300 Kinder auf die Welt. Die angepasste Schmerzerleichterung reicht von Homöopathie und großer Entspannungsbadewanne bis zur Peridural-Anästhesie, die von einem Facharzt der Anästhesie rund um die Uhr ermöglicht wird.
Die Geburtsabteilung ermöglicht eine Wasserentbindung ebenso wie die Geburt auf dem Gebärhocker, stehend, im Vierfüßler-Stand oder liegend. Im Wochenbett wird größter Wert auf Familienfreundlichkeit gelegt. Die Frauen werden, unterstützt durch das engagierte Team aus Hebammen und Krankenschwestern, in den ersten Tagen nach der Geburt bestmöglich gestärkt. Das reicht vom Erfahren und Reagieren auf Bedürfnisse von Mutter und Kind, über das Erlernen von Säuglingspflege bis hin zu Informationen über die Ernährung des Neugeborenen. Die Väter sind natürlich herzlich willkommen.
Wir sind rund um die Uhr für Sie da
- Sorgfältige Geburtsplanung einschl. Entbindungs-Sonographie bei individuell vergebenen Einzelterminen
- Geburtsleitung „sanft und sicher“ durch ausgesprochen erfahrene Hebammen
- Farbdoppleruntersuchung bei Mutter und Kind
- Behandlung von Risikoschwangerschaften und -geburten in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Lüneburg
- Alternative Entbindungspositionen einschl. Wassergeburt
- Geburtserleichterung und Schmerzlinderung z.B. mit Akupunktur, Periduralanästhesie (durch fachlich versierte Anästhesisten) und Entspannungsbad
- Homöopathie und Lasertherapie durch die Hebammen
- Sanfter Kaiserschnitt im Beisein des Partners
- Rooming-in und integrierte Wochenbettpflege
- Optimale räumliche Bedingungen in einem modernen Neubau mit entsprechender Notfall-Logistik (für eilige und Notfall-Kaiserschnitte)
- Permanentes Qualitätsmanagement durch Teilnahme an der Perinatalstudie des Landes Niedersachsen
- Hebammengemeinschaft Rundling
Die Betreuung durch die Hebammengemeinschaft „Rundling“ an der Elbe-Jeetzel-Klinik beginnt schon während der Schwangerschaft. Das Team begleitet Frauen bzw. Paare auf ihrem Weg zu einer glücklichen Geburt. Der Zeitraum der Betreuung erstreckt sich von der Schwangerschaft über die Geburt bis zu acht Wochen danach und bildet mit einer Rückbildungsgymnastik den Abschluss.
Während der Schwangerschaft sind wir für Sie da
- Telefonische Beratung rund um die Uhr bei allen Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach
- Vorsorge-Untersuchungen wie in den Mutterschaftsrichtlinien festgelegt, z.B. Herztöne hören/CTG schreiben, Blutentnahmen, etc.
- Schwangerenbetreuung im Krankenhaus oder zu Hause bei besonderen Belastungen
- Geburtsvorbereitungskurse in Dannenberg und Lüchow
- Informations-Abend jeden 1. Montag des Monats um 18:30 Uhr und jederzeit individuelle Kreißsaalführungen
Während der Geburt sind wir für Sie da
- Individuelle, familienorientierte Geburtsbetreuung in zwei geräumigen Kreißsälen mit einer zweiten Hebamme in dauernder Rufbereitschaft
- Im hebammengeleiteten Kreißsaal steht ständig ein(e) Fachärztin/Facharzt auf Abruf
- Eine angepasste Schmerzerleichterung mittels Homöopathie, Badewanne bis zur Peridural-Anästhesie, die ist über den Facharzt für Anästhesie rund um die Uhr möglich
- Die Geburtspositionen sind frei wählbar (z. B. Badewanne, Gebärhocker, stehend, Vierfüßler-Stand, liegend usw.)
Während des Wochenbettes sind wir für Sie da
- Eine besonders babyfreundliche Wochenstation mit Ein- und Zweibettzimmern, in denen auch der Vater verweilen kann
- Stillfreundlich/24h-rooming-in/Phototherapie im Zimmer
- Tägliche Hebammenbesuche
Nach der Entlassung bieten wir Wochenbettbetreuung zu Hause von der auswählten Hebamme an. Den Abschluss bilden die Rückbildungs-Kurse in Dannenberg und Lüchow (10 Stunden werden von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt).
Wir sind Ihre Hebammengemeinschaft Rundling:
Nadine Freise, Susanne Toth, Lisa ter Horst, Lisa Hunfeld, Heike Zöller, Annika Döblitz, Patricia Urban, Helen Benecke, Bettina Schiebel, Rike Zanjani, Birke Heinrich, Judith Hartmann, Elke Petersen