Gynäkologische Laparoskopie

Laparoskopie in der Gynäkologie in 30 Sekunden

  • Die gynäkologische Laparoskopie ist ein minimal-invasives Verfahren zur Diagnose/Behandlung von Erkrankungen der inneren Genitalien.
  • Hierbei wird ein optisches Untersuchungsinstrument in den Bauchraum eingeführt.
  • Der Zugang erfolgt in der Regel über die Bauchnabelgrube, also ohne großen Bauchschnitt.
  • Im Zuge der Untersuchung kann direkt eine operative Behandlung erfolgen, ggf. sind weitere kleine Hautschnitte nötig.
  • Die Laparoskopie gilt bei der Untersuchung/Behandlung von Gebärmutter, Eierstock, Endometriose, Zysten und anderen Erkrankungen als Goldstandard.

Was ist eine gynäkologische Laparoskopie (Bauchspiegelung)?

Die gynäkologische Bauchspiegelung (gynäkologische Endoskopie) ist ein minimal-invasives Diagnose- und Operationsverfahren, das bei Erkrankungen der inneren weiblichen Genitalien zum Einsatz kommt. Über einen Zugang (meist Bauchnabelgrube) wird ein optisches Untersuchungsinstrument in den Bauchraum der Patientin eingeführt. Dieses ist mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet. Ist eine direkte Behandlung geplant, setzt der Arzt während der Laparoskopie unter Umständen weitere kleine Hautschnitte, um die erforderlichen Instrumente einzuführen.

Wann wird die Laparoskopie in der Gynäkologie eingesetzt?

Die gynäkologische Laparoskopie wird entweder als Diagnosemethode verwendet oder direkt mit einer Operation gekoppelt. Sie gilt in der Gynäkologie bzw. in der operativen Gynäkologie mittlerweile als Goldstandard und liefert auch bei onkologischen Erkrankungen, wie etwa bei einem Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), gute Ergebnisse1. Als reines Diagnoseverfahren wird die gynäkologische Bauchspiegelung immer dann empfohlen, wenn andere Untersuchungsmethoden keine hinreichende Bewertung einer Erkrankung ermöglichen2.

Welche gynäkologischen Erkrankungen lassen sich mittels Bauchspiegelung behandeln?

Durch das rasche Voranschreiten der technologischen Entwicklung lassen sich immer mehr Erkrankungen in der Gynäkologie, für die früher größere Bauchschnitte erforderlich waren, durch minimalinvasive Chirurgie behandeln, z. B.:

  • Endometriose
  • Myome (gutartige Wucherungen in der Gebärmutter)
  • Zysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlkörper an den Eierstöcken)
  • Durchtrennung der Eileiter
  • Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaft
  • Senkungsbeschwerden
  • Harninkontinenz
  • bösartige Erkrankungen
  • Entfernung der Gebärmutter

Wie lange dauert der Eingriff?

Welche Betäubungsmethoden gibt es?

Was muss bei einer gynäkologischen Laparoskopie beachtet werden?

Welche Vorteile bietet eine gynäkologische Laparoskopie?

Welche Risiken gibt es bei einem laparoskopischen Eingriff?

Was ist nach einer gynäkologischen Laparoskopie zu beachten?

Wie ist der Ablauf einer gynäkologischen Laparoskopie?

  • Über einen Einstich wird ein Zugang zur inneren Bauchhöhle hergestellt.
  • Anschließend wird CO2-Gas in den Bauchraum geleitet, um die inneren Organe auseinanderzudrücken, sodass der Arzt bzw. Operateur später ausreichend Sicht und Raum für den Einsatz der Operationsinstrumente hat.
  • Anschließend wird eine Hülse (Trokar) eingesetzt, über welche das Laparoskop durch die Bauchdecke in den Bauchraum eingeführt wird.
  • Die am Laparoskop befindliche Kamera ermöglicht es dem Arzt, die Situation zu beurteilen.
  • Wird bei der Untersuchung eine gynäkologische Erkrankung festgestellt bzw. dient der Eingriff von vornherein einer laparoskopischen Operation, werden in der Regel weitere kleine Bauchschnitte vorgenommen. Über diese können weitere Instrumente eingeführt werden.
  • Nach dem Eingriff wird der Zugang wieder verschlossen. Hierfür genügen wenige Stiche.

Woran erkennt man eine gute Klinik für eine gynäkologische Laparoskopie?

Eine gute Klinik, die laparoskopische Operationen an der Gebärmutter bzw. die Entfernung von Myomen und Endometrioseherden via Bauchspiegelung durchführt, besitzt eine eigene Fachabteilung für gynäkologische Chirurgie bzw. Frauenheilkunde. Die Größe der Klinik ist kein entscheidendes Qualitätsmerkmal, denn auch in kleineren Einrichtungen können Fachärzte aus den Bereichen Chirurgie / Frauenheilkunde tätig sein, die die nötige Erfahrung vorweisen können. Die Teilnahme an externen Qualitätskontrollen zur Prüfung der medizinischen Kompetenz ist ein weiteres vertrauensbildendes Merkmal.

 

Quellenliste

1 Leinmüller, Renate „Hysterektomie bei frühem Endometriumkarzinom: Laparoskopie ist gleichwertig zu abdominaler OP“, In: Dtsch Arztebl 2017; 114(33-34): A-1537 / B-1305 / C-1276, https://www.aerzteblatt.de/archiv/193006/Hysterektomie-bei-fruehem-Endometriumkarzinom-Laparoskopie-ist-gleichwertig-zu-abdominaler-Op (Datum des Zugriffs: 08.09.2023)

2 BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. „Gynäkologische diagnostische Bauchspiegelung (Laparoskopie), https://www.operieren.de/e3224/e10/e886/e898/e900/ (Datum des Zugriffs: 08.09.2023)

3 Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. „Laparoskopie“, https://www.endometriose-vereinigung.de/laparoskopie.html (Datum des Zugriffs: 08.09.2023)

4 Petroianu, G., Osswald, P.M. (2000). Gynäkologische Laparoskopie. In: Anästhesie in Frage und Antwort. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05715-5_96https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-05715-5_96 (Datum des Zugriffs: 08.09.2023)