Vorbereitung auf die Geburt
Sowohl die werdenden Mütter als auch die zugehörigen Partner und Partnerinnen können sich telefonisch sowie vor Ort im Krankenhaus bzw. Geburtshilfe-Zentrum informieren und beraten lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einem Geburtsvorbereitungskurs sowie bei einer Kreißsaalbesichtigung individuell auf die Entbindung einzustimmen. Weiterhin wichtig: Im Rahmen der Geburtshilfe werden alle wichtigen Untersuchungen, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden sollten, vorgenommen. Hierzu gehören beispielsweise:
- Ultraschall
- Blutentnahmen
- Kontrolle der Herztöne
- Geburtsplanung mit Entbindungs-Sonographie
- CTG schreiben

Die Entbindung in einer Klinik ist deutschlandweit die häufigste Art der Geburt: Bei mehr als 787.000 Geburten im Jahr 2018 kamen über 770.000 Neugeborene in einem Krankenhaus zur Welt 1. Das hat einen guten Grund: Die meisten werdenden Eltern möchten nicht auf die Geburtshilfe verzichten und sich während der Entbindung bestmöglich medizinisch betreut wissen. Diese optimale Betreuung beginnt bereits Monate vor dem Entbindungstermin und ist auch nach der Entlassung von Mutter (bzw. Eltern) und Kind noch lange nicht vorbei.
